top of page
Queens-C-8-5-2022-94b-Elli_edited_edited_edited_edited_edited.jpg

BeUnique
20-8-22

Be unique!

20:00 Uhr // Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld

BeUnique spielt mit Zeiten, Moden und Musikstilen. Eigens für das BeMusic Festival geschriebene Jazz-Arrangements ausgewählter barocker Werke und Popmusik werden auf klassischen Instrumenten erklingen. Einzigartig! Dazu hat das QUEENS DUO die Jazz-Musiker Elias Bollinger und Jakob Krupp sowie die Sopranistin Carine Tinney eingeladen. Gemeinsam spielen sie Werke von John Dowland und Johann Sebastian Bach in brillanten Bearbeitungen für Jazz-Ensemble.  Diese treffen auf Songs von den Beatles, Sting und Queen in Arrangements für klassische Instrumente. Ein interessanter Spannungsbogen entsteht, der durch die außergewöhnlichen Kostüme der Modedesignerin Ariane Königshof noch beeindruckender wird. Diese hat auch die Accessoires entworfen, mit denen sich die Zuschauer:innen in einer Fotobox von Dirk Schelpmeier fotografieren lassen können – BeUnique!

Das Konzert findet in lockerer Lounge-Atmosphäre im Foyer der Rudolf-Oetker-Halle statt. Hier gibt es auch schon während des Konzerts Getränke an der Bar - ein Gratis-Cocktail wartet auf jede:n Zuschauer:in.

Tickets sind über diese Webseite sowie an der Abendkasse erhältlich.

PROGRAMM

 

Antonio Vivaldi (1678–1741) // Jakob Helling

Konzert für vier Violinen in h-moll, RV 580 Il Giardino Armonico: I. Allegro

 

Bill Withers // Michel Schröder

„Just The Two Of Us“

 

Johann Sebastian Bach (1685–1750) // Tini Thomsen

Konzert für zwei Violinen in d-moll, BWV 1043: III. Allegro

 

Georg Friedrich Händel (1685–1759) // Malte Schiller

„As Pants The Heart“

 

Billy Joel // Michel Schröder

„Just The Way You Are“

 

Alessandro Grandi (1586–1630) // Michel Schröder

„O Quam Tu Pulchra Es“

 

Sting // Tini Thomsen

„Fields Of Gold“

 

Paul Simon // Tini Thomsen

„50 Ways To Leave Your Lover“

 

– PAUSE –

 

Queen // Michel Schröder

„Bohemian Rhapsody“

 

Johann Sebastian Bach (1685–1750) // Malte Schiller

Toccata und Fuge in d-moll, BWV 565

 

The Beatles // Malte Schiller

„Eleanor Rigby“

 

John Dowland (1563–1626) // Jakob Krupp

„Flow, My Tears“

 

Georg Philipp Telemann (1681–1767) // Malte Schiller

Konzert für Flöte, Oboe d‘amore und Viola d‘amore in E-Dur, TWV 53:E1: III. Siciliano

 

Georg Friedrich Händel (1685–1759) // Malte Schiller

„Va Tacito“ aus der Oper „Gulio Cesare in Egitto“

 

The Police // Jakob Helling

„Every Little Thing She Does Is Magic“

Ariane-Koenigshof-1080x10802.jpg

Ariane Königshof // Modedesign

Ariane Königshof studierte Architektur und Modedesign in Dresden. Ihre Arbeiten zeichneten sich durch eine Symbiose beider Disziplinen aus – im Architekturstudium standen textile Strukturen im Fokus, im Modedesignstudium entstanden ausschließlich Kostüme aus Beton. Für ihr Betonkleid wurde die gebürtige Berlinerin mit dem TUDALIT Sonderpreis ausgezeichnet. Es folgte die Arbeit als Modedesignerin für ein künstlerisch-soziales Projekt im Iran und als Kostümbildnerin eines Kurzspielfilms. Während eines USA-Aufenthalts war die Modedesignerin an der Organisation und Durchführung künstlerischer Projekte der Superchief Gallery in New York, Miami und Los Angeles beteiligt.

Carine Tinney // Sopran

Carine Tinney war bereits als Kind klar, dass sie singen musste, um lebendig zu sein. Die Musik erlaubt es der schottisch-maltesischen Sopranistin, noch innigere Verbindungen zu anderen aufzubauen, als ihr dies in Gespräch möglich wäre. Tinney studierte Gesang an der Edinburgh Napier University und an der Hochschule für Musik in Detmold. Die international tätige Künstlerin ist u. a. Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und wurde zudem beim Festival „Bachcelona“ mit dem BECA-Bach-Stipendium ausgezeichnet.

Carine-Tinney-1080x1080.jpg

Foto: Kinga Karpati

Jakob-Krupp-1080x1080.jpg

Foto: Stefan Höning

Jakob Krupp // Kontrabass

Jakob Krupp ist als Kontrabassist gleichermaßen in Klassik, Neuer Musik und Jazz aktiv. Schon während seines Studiums in Frankfurt am Main sammelte er erste Orchestererfahrung. Nach seiner Spezialisierung auf zeitgenössische Musik als Stipendiat der Internationalen Ensemble Modern Akademie ist er sowohl als Ensemblemusiker als auch als Solist international gefragter Interpret der Neuen Musik. Früh widmete er sich auch dem Jazz, gewann Preise u.a. bei „jugend jazzt“ und den Jazztagen Dresden und konzertiert als Bassist des Frank Dupree Trio regelmäßig auf den wichtigsten Bühnen Deutschlands und darüber hinaus.

Elias Bollinger // Schlagzeug

Elias Bollinger beendet 2020 sein Bachelor-Studium mit dem Hauptfach Schlagwerk in Frankfurt am Main. Zurzeit absolviert er neben seinem Masterstudium im Hauptfach Schlagwerk zeitgleich den Master an der Popakademie Baden-Württemberg. Neben Konzerten im hr-Sendesaal, dem Konzerthaus Berlin und der Liederhalle in Stuttgart, ist der gebürtige Ravensburger auch mit dem Opern- und Museumsorchester Frankfurt sowie der Christoph Spendel-Group zu hören.

Elias-Bollinger-1080x1080.jpg
Rudolf-Oetker-Halle_©_Christian R. Schulz.jpg

Konzertort // Rudolf-Oetker-Halle // Foyer

1930 eingeweiht, ist die denkmalgeschützte Rudolf-Oetker-Halle eines der bedeutendsten Konzerthäuser Deutschlands. Ihre hervorragende Akustik und einzigartige Architektur machen sie zu einem Ort für hochkarätige Musikerlebnisse - genau wie das BeMusic Festival.

Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld

Foto: Christina R. Schulz

„Die Einzigartigkeit des musikalischen Moments im Konzert ist für uns Künstler ebenso wie für das Publikum magisch.“

QUEENS DUO
bottom of page